Am Samstagvormittag eröffnet die 98-jährige Ehrenbürgerin Anneliese Spangehl das Stadtmuseum für alle Bürgerinnen und Bürger. Dann wird bis in die Nacht gefeiert.
Jetzt Lokaljournalismus in deiner Region unterstützen!
Am Samstagvormittag eröffnet die 98-jährige Ehrenbürgerin Anneliese Spangehl das Stadtmuseum für alle Bürgerinnen und Bürger. Dann wird bis in die Nacht gefeiert.
Mit einem Fest voller Lachen, Musik und liebevoller Details hat die Kindertagesstätte St. Raphael in Schlachters am Freitag ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert – ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Mit einem stimmungsvollen Festakt hat die Stadt Lindau am Freitag das Stadtmuseum eröffnet. Nach insgesamt zehn Jahren Planung und Sanierung des 300 Jahre alten Gebäudes und Kosten von mehr als 30 Millionen Euro ist der Cavazzen wieder für die Bevölkerung zugänglich. Am Wochenende steigt das große Fest.
Mit nur zwei Gegenstimmen beschließt der Gemeinderat die drastische Erhöhung. Anwohner können sich künftig einen Parkausweis besorgen. Der ist mit 360 Euro im Jahr aber verhältnismäßig teuer.
Zwischen dem 10.06 und 21.06 wird ein großer Teil der Straßen am Aeschacher Markt für alle Fahrzeuge gesperrt sein. Doch genau an dieser Straße befinden sich viele Gewerbetreibende, die dem Vorhaben mit großem Unmut begegnen.
Die Aufregung ist nicht nur in Wasserburg groß. Betroffen sind hunderte Kinder und Erwachsene. Wir haben mit Wasserburgs Bürgermeister und dem Inhaber der Schwimmschule gesprochen.
Nach sechs Jahren Umbau wird das 300 Jahre alte Stadtmuseum Cavazzen am Wochenende wieder eröffnet. Zur Feier am Freitagvormittag kommt Markus Söder.
Kein Wanderpass, Wandernadel und Quiz mehr, außerdem werden bestehende Wanderwege genutzt. Damit will die Stadt die Hälfte der Kosten sparen. Die Lindauer Spielvereinigung ist wieder mit knapp 100 Ehrenamtlichen am Start.
Als sie nach der Geburt ihrer Töchter in den Mutterschutz ging, waren ihr jeweils acht Wochen lang die Hände gebunden. Bei ihrem Sohn lässt sie den Mutterschutz nun ausfallen. Sind ihre schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit der Grund?
Eigentlich sollte das Bad am Montagvormittag eröffnen. Doch dann stehen die Badegäste vor verschlossener Tür. Zum Glück kann das Problem behoben werden.
Einst war er Profisportler, nun saß er im Gerichtssaal des Landesgerichts Kempten. Tatbestand: gefährliche Körperverletzung.
Eine kurze Tat, doch dahinter steckt eine lange Geschichte, mit der das Gericht sieben Stunden lang ringt.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um das Depot. Dorthin mussten die Schätze der Stadt während der Bauzeit umziehen.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Wusstet ihr, dass der Cavazzen aus einer Holzkonstruktion besteht? Der damalige Architekt war seiner Zeit weit voraus.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um den Gewölbekeller. Der war einst verschimmelt und dreckig – mittlerweile hat er sich zum Veranstaltungsort gemausert.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute: Das Erdgeschoss. Aus einer Kunsthalle ist ein offenes Forum geworden.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um das Depot. Dorthin mussten die Schätze der Stadt während der Bauzeit umziehen.
Im Cavazzen-ABC widmen wir uns jeden Tag einem Thema. Heute geht es um B wie Barrierefreiheit. Bei einem Haus aus dem 18. Jahrhundert, das unter Denkmalschutz steht, war das Thema gar nicht so einfach.
Die 98-Jährige hat den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende in Lindau miterlebt. Sie weiß, wie wertvoll Frieden ist. Und sie warnt vor der AfD.
Gut 17 Millionen Euro waren für den Umbau des Seniorenheims veranschlagt. Jetzt wird alles teurer: Zwischen drei und dreieinhalb Millionen Euro fehlen.
In dieser Folge gibt Cornelia Würtz persönliche Einblicke in ihr Leben als Pflegemutter.
In dieser Folge sprechen Emma Roither und Thomas Bergert mit Julia Bek, die 2025 von der Stadt Lindau als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Bek ist Karateka. Warum es gerade dieser Sport sein musste und was ihr die Auszeichnung bedeutet – darum geht es in dieser Folge. Moderatorin Emma ist übrigens leidenschaftliche Judoka.
Die 25-jährige Pia Palicki aus Hergensweiler hat eine mutige Entscheidung getroffen. Nach ihrem Studium hat sie direkt die Leitung eines Kindergartens übernommen. Warum sie sich dafür entschieden hat und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, darüber spricht sie in dieser Folge mit Podcast-Host Thomas Bergert und Julia Baumann-Scheyer.
In dieser Sonderfolge sprechen die Hosts Thomas Bergert und Emma Roither mit den beiden Kolumna-Gründerinnen Julia Baumann-Scheyer und Ronja Straub. Über die Idee zu Kolumna und was das neue, digitale Nachrichtenmagazin für die Region bieten soll.
Hinter uns steht kein großer Konzern. Wir sind gemeinwohlorientiert. Wenn wir Gewinne erwirtschaften, werden sie direkt wieder in Kolumna investiert. Damit wir immer besser werden. Für unsere Arbeit haben wir Prinzipien festgelegt. Lies sie Dir gerne hier durch:
Wir machen Journalismus für unsere Abonnentinnen und Abonnenten. Gemeinsam bauen wir eine öffentliche Debatte auf, die von Verständnis und Neugier geleitet wird.
Wir wollen keine Sensationsgier befriedigen, sondern gehen konstruktiv an Themen heran und konzentrieren uns auf das Wesentliche.
Wir möchten, dass unsere Produkte einfach zu bedienen sind und Spaß machen.
Die meisten Zusammenhänge unserer Zeit sind voller Nuancen und Widersprüche. Wir gehen ihnen nach, anstatt einfache Antworten zu suchen.
Studien belegen: Dort, wo nicht mehr lokal berichtet wird, geht die Wahlbeteiligung zurück. Wählerinnen und Wähler in Orten ohne lokale Medien stimmen häufiger für populistische Parteien. Mit Kolumna wollen wir wieder mehr Vielfalt in den Lokaljournalismus bringen.
Einordnung statt Nachrichtenflut, ausführlich recherchierte Artikel anstelle von schnellen Schlagzeilen – das will Kolumna Dir bieten. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, sind dabei unabhängig und lösungsorientiert.
Im Crowdfunding haben wir bereits 700 Abonnentinnen und Abonnenten von Kolumna überzeugt.
Unterstütze auch du Kolumna und werde Teil unserer Community. Damit unser digitales Nachrichtenmagazin für Lindau, Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz, Sigmarszell, Weißensberg und Hergensweiler weiter wachsen kann.
Seit zwei Jahren gibt es im gesamten Landkreis Lindau praktisch keine ambulante psychiatrische Versorgung mehr. Die Appelle in Richtung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns werden lauter. Dort verweist man wortreich auf diverse bürokratische Vorgaben.
Glücklicherweise gibt es nur Leichtverletzte. Allerdings kommt es zum Verkehrschaos.
Winter und Frühjahr sind sehr trocken gewesen. Wie wirkt sich das auf die Obstblüte aus?
Friedrich Merz ist am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt worden – allerdings erst im zweiten Wahlgang. Im ersten scheiterte er historisch. CSU-Politiker und -Politikerinnen aus der Region haben drauf teils entsetzt reagiert. Von Thomas Bergert, Ronja Straub, Nele Kluge und Julia Baumann-Scheyer.
Der Inhaber von „Heinzelmann Krustentieren“ übernimmt den Schönauer Hofladen von Andreas Willhalm. Wie geht es den anderen Mietern aus der Lade-Straße?
Die traditionelle Floriansmesse der Lindauer Kreisfeuerwehren hat dieses Jahr in Lindau stattgefunden. Hier sind die Bilder.
Musikverein Lindau-Reutin und Singgemeinschaft Möggers sorgen für besondere Konzertmomente. Wir haben zwei Videos für euch.
Schrille Sirenen am Tag und in der Nacht: Das wird für Anwohnerinnen und Anwohner in Hergensweiler und Schlachters ab Montag zur Realität.
Erinnerung an vergangene Zeiten: Als Professorin Verena Kast im Stadttheater Märchen vorgelesen hat oder die Psychos in einem Zelt auf der Hinteren Insel tagen mussten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Jotform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen